Coaching im Studium
Konzept
- Begleitung und Feedback bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte (auch online)
- Förderung von Selbstmanagement und Handlungskompetenz im Studium
- Abbau von Lern- und Arbeitsblockaden
- Erarbeitung inhaltlicher Ziele und organisatorischer Vorgehensweisen
Kriterien
- Ziel: Was soll erreicht werden?
- Plan: Welche Möglichkeiten und Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Wie plane ich zeitlich?
- Organisation: Welche Methoden sind zielführend?
- Kontrolle: Welche Fortschritte habe ich erreicht?
Themen
- Schreibblockaden
- Prüfungsangst
- Selbstmanagement
- Motivation
- Stressminimierung
- Zeit- und Schreibmanagement
Methode
- Gemeinsame Erarbeitung von Meilensteinen
- Festlegung von Zielvorgaben
- Erarbeitung geeigneter Lern- und Schreibstrategien
- Reflexion erreichter Teilziele
- Kontinuierliche Textberatung
- Besprechung von Arbeitsfortschritten
- Ggf. Einbindung von FachberaterInnen
Ziel
Umsetzung persönlicher und / oder beruflicher Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen
Kosten / Beratungsstunde (45 Min.)
35.- €
Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten
Konzept
• Begleitung und Modellierung von Lern- und Arbeitsprozessen bei der Realisierung
• wissenschaftlicher Texte von der Konzeption bis zur Publikation (auch online)
• Betrachtung und Lösung typischer Probleme der Textproduktion:
⦁ – Fragestellung
⦁ – Inhaltliche Schwächen
⦁ – Sprachstil
⦁ – Aktualität
⦁ – Fußnoten
⦁ – Redundanz
⦁ – Konsistenz
⦁ – Kohärenz
Beratungsschwerpunkte
• Recherche
• Lektüre
• Gliederung
• Textproduktion
• Redaktion / Lektorat
Textsorten
• Seminararbeit
• Hausarbeit
• Magisterarbeit
• Bachelorarbeit
• Masterarbeit
• Dissertation
• Staatsexamensarbeit
• Aufsatz
Fachgebiete
Anglistik – Archäologie – Architektur – Betriebswirtschaftslehre – Germanistik – Geschichte – Ingenieurwissenschaften – Journalistik – Kommunikationswissenschaft – Kulturwissenschaften – Kunstgeschichte – Literaturwissenschaft – Marketing – Medienwissenschaften – Medizin – Pädagogik – Philologie – Philosophie – Politikwissenschaften – Publizistik – Romanistik – Soziologie – Rhetorik – Wirtschaftswissenschaften
Kosten / BStd.
35.- €
BStd. = Beratungsstunde (45 Min.)
Prüfung und Evaluierung wissenschaftlicher Texte
Konzept
Prüfung von Publikationen nach wissenschaftlichen Standards:
– Problemstellung
– Methodik
– Argumentation
– sprachliche Durcharbeitung
– Ergebnis
Korrektorat
Überprüfung von Orthografie, Interpunktion, Grammatik, Silbentrennung
Lektorat
• Überprüfung von Orthografie, Interpunktion und Grammatik
• Überprüfung auf Sprachstil, Ausdruckweise, Terminologie, Fachsprache
• Überprüfung auf inhaltliche Verständlichkeit
• Präzisierung von Formulierungen, Lesefreundlichkeit, Wortwahl und Satzstruktur
• Behandlung von Fußnoten
• Fach- und Fremdwortprüfung
• Auf Wunsch Neu- und Umformulierungen, Textergänzungen oder -kürzungen
Plagiatsprüfung
• Textüberprüfung auf inkorrektes Zitieren und potenzielle Plagiate
• Dokumentabgleich mit weltweit operierenden Textdatenbanken
• Kennzeichnung nicht-originaler Textstellen
• Textbereinigung auf Wunsch
Textsorten
• Wissenschaftliche Publikation
• Bachelorarbeit
• Masterarbeit
• Diplomarbeit
• Dissertation
• Projektantrag
• Bewerbung
• Seminararbeit
• Hausarbeit
Kosten
Korrektorat
Stundensatz: 38.- € (ca. 8-10 Seiten)
Seitenpreis: 5.- € / Normseite
Lektorat
Stundensatz: 42.- € (ca. 6-7 Seiten)
Seitenpreis: 7,50 € / Normseite
Berechnungsgrundlage
Standard-DIN-A4-Seite, einfach strukturierter Text mit einer Textmenge von max. 2.000 Zeichen Umfang bzw. Anschläge (ca. 36 Zeilen zu je 55 Zeichen), entspricht 240 bis 300 deutschen Wörtern
Einflüsse auf Lesegeschwindigkeit und Bearbeitungsleistung
Qualität und Art der Textvorlage (handschriftliches Manuskript, Maschinenmanuskript/Typoskript etc.), Satzqualität, Schriftart, -grad, -weite, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Satzbreite, Fehlermenge, Einfügungen, Zusätze, Verbesserungen, formale, inhaltliche, stilistische Mängel. Schwierigkeitsgrad der Textstruktur und Textsorte
Grundlage für die Textkorrektur nach DIN ISO
DUDEN „Satz und Korrektur“, „Satz und Korrektur – Materialiensammlung“ (2003)
Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung gem. DIN 5008:2011
Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung gem. DIN 5008:2019
Fachübersetzungen
Merkmale
• Adäquate Übersetzungen wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Texte durch qualifizierte
• Muttersprachler
• Überprüfung fremdsprachiger Texte auf inhaltliche Verständlichkeit und Präzisierung
• Verbesserung von Formulierungen, Lesefreundlichkeit, Wortwahl, Sprachstil und Satzstruktur
• Behandlung von Fußnoten
• Fach- und Fremdwortprüfung, angemessene Verwendung von Fachbegriffen
• Berücksichtigung von Autorenrichtlinien
Zielsprachen
• Englisch
• Französisch
• Italienisch
• Spanisch
• Niederländisch
• Russisch
• Chinesisch
• Farsi
• Dari
Textsorten
• Publikation
• Bachelorarbeit
• Masterarbeit
• Diplomarbeit
• Dissertation
• Projektantrag
• Bewerbung
• Seminararbeit
• Hausarbeit
• Aufsatz
• Technische Dokumentation
• Handbuch
• Gutachten
Kosten
Je nach Sprache und Schwierigkeitsgrad 1,25 € – 1,90 € / Zeile (55 Anschläge)
Tagesworkshop "Wissenschaftliches Schreiben"
Inhalt
⦁ Planung und Umsetzung wissenschaftlicher Texte
⦁ Entwicklung von Schreib- und Strukturierungstechniken
⦁ Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
Themen
⦁ Schritte zur Textproduktion
⦁ Planung und Strukturierung
⦁ Wissenschaftlichkeit: Merkmale
⦁ Modellierung von Schreibprozessen
⦁ Entwicklung von Fragestellungen
⦁ Behandlung von Fußnoten
⦁ Umgang mit Schwierigkeiten
⦁ Beurteilungskriterien
Textsorten
⦁ Seminararbeit
⦁ Hausarbeit
⦁ Magisterarbeit
⦁ Bachelorarbeit
⦁ Masterarbeit
⦁ Dissertation
⦁ Staatsexamensarbeit
⦁ Aufsatz
Methodische Hinweise
⦁ Praxisorientierte Übungen
⦁ Erörterung von Fallbeispielen
⦁ Behandlung individueller
⦁ Problemstellungen
Gruppenstärke
Mindestens sechs, höchstens zehn Teilnehmende
Umfang
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
09:00 – 12:30 Uhr l 13:30 – 17:00 Uhr
Termine
Samstags. Datum nach Absprache
Kosten
70.- €
Academic Writing in English: Advanced Knowledge and Skills
Concept
German and English show many differences in terms of vocabulary, spelling, grammar, phrasing, and other areas. The course examines the structural elements of academic writing in English and explores the possibilities of appropriate expression using various types of text. Structuring and planning of texts as well as lexical skills to achieve pertinence and conciseness provide focal points. To ensure that all participants can work and learn on the same level, a command of English at about the B2 stage of language proficiency is required.
Goals
• Efficiency and conciseness in academic writing
• High level of language, grammar and terminology
Themes
• Academic vocabulary
• Paragraphs
• Language of argument
• Assignments
• Essay structure
• Presentation
Methodology
• Lectures
• Discussions
• Group exercises
• Presentations
• Homework
Duration
8 course sessions over 8 weeks, 2 class hours (45 min.) per session
Course sizes
Minimum of 5, up to 8 participants
Course location
Goethestr. 3 (near main station)
Costs
320.- € (including course documents)
Corona-Vorsorge:
mit Abstand besser
Corona-Vorsorge: mit Abstand besser
Unsere Maßnahmen gegen SARS-CoV-2:
- Trennwände aus Plexiglas
- Halbierte Schülerzahlen
- CO2-Warngeräte
- Unterricht möglichst bei geöffneten Fenstern
- Regelmäßiger Austausch verbrauchter Luft (drei Querlüftungen / Std.)
- Händedesinfektion
- Flächendesinfektion
- Maskenpflicht
- Mindestabstand 1,5 m
Unsere Maßnahmen:
- CO2-Warngeräte
- Trennwände aus Plexiglas
- Halbierte Schülerzahlen
- Unterricht bei geöffneten Fenstern
- Regelmäßige Stoßlüftungen (drei Querlüftungen / Std.)
- Desinfektion
- Maskenpflicht
- Mindestabstand