Abitur in einem Jahr: Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung
Rechtliches
Nach §§ 59 bis 63 der Gymnasialen Schulordnung (GSO) können Prüfungen zur Hochschulreife durch Bewerberinnen und Bewerber abgelegt werden, die an der von ihnen besuchten Schule den jeweiligen Abschluss nicht erwerben können oder keiner Schule angehören (Schulfremdenprüfung bzw. Externenprüfung).
Die Abiturprüfung wird an einem öffentlichen Gymnasien oder einer Beruflichen Oberschule abgelegt. Sie ist an keine Voraussetzungen gebunden.
Die Regelung gilt nicht für Bewerberinnen und Bewerber, die im Schuljahr der Abiturprüfung die 12. Jahrgangsstufe an einem öffentlichen oder staatlich anerkannten Gymnasium, einem Abendgymnasium oder einem Kolleg besuchen. Nicht zugelassen sind ferner Bewerberinnen und Bewerber, die die Abiturprüfung oder die Begabtenprüfung oder die Prüfungen zur Fachhochschulreife oder zur fachgebundene Hochschulreife bereits zweimal erfolglos abgelegt haben.
Grundvoraussetzungen für den Antritt zum externen Abitur in Bayern:
- Mindestalter 16 Jahre
- Gemeldeter Wohnsitz in Bayern (mindestens sechs Monate)
Konzept
- Vorbereitung auf das externe Abitur in einem Jahr
- Unterricht in Kleingruppen (höchstens zehn Teilnehmende)
- 30 Unterrichtsstunden pro Woche
- Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife oder mit Besuch der 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, einer Gesamt- oder Fachoberschule.
Die Schülerinnen und Schüler sollten mit dem Stoff gemäß dem Lehrplan der bayrischen gymnasialen Oberstufe vertraut sein. Zudem sollten sie eine zweite Fremdsprache mindestens auf dem Sprachniveau A1 beherrschen, Muttersprachler in einer zur Prüfung zugelassenen Fremdsprache oder in der Lage sein, die schriftliche Abiturprüfung im Fach Latein in einem Jahr vorzubereiten.
Planung
und Organisation
- Identifikation von Schwerpunkten und Kompetenzen
- Erstellung realistischer Zeitpläne mit Meilensteinen
- Einplanung von Pufferzeiten für Wiederholungen und Unvorhergesehenes
- Klärung persönlicher Stärken und Schwächen
- Festlegung von erreichbaren, überprüfbaren Teilzielen
Fachliche Inhalte
- Vermittlung aller prüfungsrelevanten Themenbereiche
- Schwerpunktsetzung auf Kernkompetenzen
- Nutzung von Schulbüchern, Online-Ressourcen, früheren Prüfungen und Übungsaufgaben
- Integration von fächerübergreifenden Themen
Methodentraining
- Gezieltes Training von Prüfungsformaten
- Simulation von Prüfungssituationen unter Zeitdruck
- Langfristige Wissensspeicherung
- Gezielte Aufarbeitung von Verständnislücken
- Strukturierte Lernprozesse
- Intelligentes Üben (aktiv, vernetzend, anwendend)
- Förderung geeigneter Lernstrategien
- Entwicklung von Leistungspotenzialen und Problemlösungskompetenzen
Kompetenzen
und Fähigkeiten
- Lesekompetenz, Schreibkompetenz, mathematische Basiskompetenzen
- Kritisches Denken
- Fähigkeit zur Darstellung komplexer Zusammenhänge
- Logisches Denken
- Anwendung von Theorien auf Praxisbeispiele
- Kommunikationskompetenz bei mündlichen Prüfungen und Vorträgen
Sozial- und
Selbstkompetenzen
- Förderung von kooperativen Lernmethoden in Lerngruppen
- Aufbau von Routinen und konsequenter Arbeitsweise
- Umgang mit Misserfolgen und Ermutigung zur Weiterarbeit
Reflexion
und Anpassung
- Regelmäßige Tests und Übungsaufgaben zur Wissensüberprüfung
- Anpassung von Inhalten und Methoden auf Basis von Ergebnissen und Fortschritten
- Förderung zur kritischen Eigenreflexion von Lernprozessen
Abschlussphase
- Wiederholung von zentralen Inhalten unmittelbar vor Prüfungsbeginn
- Durchführung vollständiger Probedurchläufe unter realistischen Bedingungen
- Stressmanagement und Aufbau von Selbstvertrauen
Abschlussprüfungen
Die Prüfungen werden an einem staatlichen Gymnsium abgelegt.
Die Anmeldung erfolgt durch den Bildungsträger.
Die Prüfungen bestehen aus zwei Teilen: Vier Fächer werden schriftlich, vier Fächer mündlich geprüft. Als Prüfungsfächer können nur Fächer gewählt werden, die auch für reguläre Abiturientinnen und Abiturienten wählbar sind.
Erster Prüfungsteil
Der erste Prüfungsteil umfasst vier Prüfungen. In den Fächern 1 bis 3 entsprechen sie der regulären Abiturprüfung; die vierte Prüfung wird von der Schule gestellt. Auf Antrag bzw. auf Anordnung des Prüfungsausschusses werden sie zusätzlich auch mündlich geprüft.
Zweiter Prüfungsteil
Der zweite Prüfungsteil umfasst ebenfalls vier Prüfungen, die rein mündlich geprüft werden.
Pflichtfächer
Mathematik
Deutsch
Englisch
Geschichte
Biologie
Wahlfächer
Ethik
Kunst
Wirtschaft / Recht
Kombination
der Prüfungsfächer
Die Fächer Mathematik und Deutsch werden stets schriftlich geprüft. Für die dritte schriftliche Prüfung muss ein Fach aus der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe gewählt werden. Das vierte schriftliche Prüfungsfach kann aus den verbliebenen Fächern gewählt werden. Es empfiehlt sich, die zweite Fremdsprache als mündliche Prüfung zu wählen. Für weitere Informationen stehen auch die Kollegstufenbetreuer der staatlichen Schule zur Verfügung.
Die Prüfungen in Mathematik und Deutsch sowie dem dritten schriftlichen Prüfungsfach werden vom Kultusministerium in Bayern erstellt. Sie entsprechen damit exakt dem regulären Prüfungsprofil an staatlichen Gymnasien. Die Aufgabenstellungen für das vierte schriftliche Prüfungsfach und die mündlichen Prüfungen werden von der prüfenden Schule erstellt.
Unterrichtsbeginn
15.09.2025
Umfang
und Zeiten
30 UStd. / Woche
Mo.-Fr., 9-14 Uhr (außer an Feiertagen)
Kosten p. P. u. Monat
600 €
Der Unterricht ist an keine Verträge gebunden und kann jederzeit zum Monatsende beendet werden.
Kursort München
Kontakt