Mittlerer Schulabschluss in einem Jahr: Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung
Rechtliches
Nach § 33 der Schulordnung für die Mittelschulen in Bayern (Mittelschulordnung – MSO) können Bewerberinnen und Bewerber, die an der von ihnen besuchten Schule keinen mittleren Schulabschluss erwerben können oder die keiner Schule angehören, als Schulfremde bzw. Externe die Abschlussprüfung an der Mittelschule ablegen. Für die Abschlussprüfung gelten die Bestimmungen öffentlicher und staatlich anerkannter Mittelschulen.
Konzept
- Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss in einem Jahr
- Unterricht in Kleingruppen (höchstens acht Teilnehmende)
- 30 Unterrichtsstunden pro Woche
- Intensivierung nach Bedarf
Planung
und Organisation
- Identifikation von Schwerpunkten und Kompetenzen
- Erstellung realistischer Zeitpläne mit Meilensteinen
- Einplanung von Pufferzeiten für Wiederholungen und Unvorhergesehenes
- Klärung persönlicher Stärken und Schwächen
- Festlegung von erreichbaren, überprüfbaren Teilzielen
Fachliche Inhalte
- Vermittlung aller prüfungsrelevanten Themenbereiche
- Schwerpunktsetzung auf Kernkompetenzen
- Nutzung von Schulbüchern, Online-Ressourcen, früheren Prüfungen und Übungsaufgaben
- Integration von fächerübergreifenden Themen
Methodentraining
- Gezieltes Training von Prüfungsformaten
- Simulation von Prüfungssituationen unter Zeitdruck
- Langfristige Wissensspeicherung
- Aufarbeitung von Verständnislücken
- Strukturierte Lernprozesse
- Intelligentes Üben (aktiv, vernetzend, anwendend)
- Förderung geeigneter Lernstrategien
- Entwicklung von Leistungspotenzialen und Problemlösungskompetenzen
Kompetenzen
und Fähigkeiten
- Lesekompetenz, Schreibkompetenz, mathematische Basiskompetenzen
- Kritisches Denken
- Fähigkeit zur Darstellung komplexer Zusammenhänge
- Logisches Denken
- Anwendung von Theorien auf Praxisbeispiele
- Kommunikationskompetenz bei mündlichen Prüfungen und Vorträgen
Sozial- und
Selbstkompetenzen
- Förderung von kooperativen Lernmethoden in Lerngruppen
- Aufbau von Routinen und konsequenter Arbeitsweise
- Umgang mit Misserfolgen und Ermutigung zur Weiterarbeit
Reflexion
und Anpassung
- Regelmäßige Tests und Übungsaufgaben zur Wissensüberprüfung
- Anpassung von Inhalten und Methoden auf Basis von Ergebnissen und Fortschritten
- Förderung zur kritischen Eigenreflexion von Lernprozessen
Abschlussphase
- Wiederholung von zentralen Inhalten unmittelbar vor Prüfungsbeginn
- Durchführung vollständiger Probedurchläufe unter realistischen Bedingungen
- Stressmanagement und Aufbau von Selbstvertrauen
Abschlussprüfungen
Die Prüfungen werden an einer staatlichen Mittelschule abgelegt.
Die Anmeldung erfolgt durch den Bildungsträger.
Hauptfächer
Mathematik
Deutsch
Englisch
Nebenfächer
GPG (Geschichte l Politik l Geographie)
NT (Natur und Technik)
Projektfach (Wirtschaft und Kommunikation)
Prüfungsablauf
Die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch werden schriftlich, Deutsch und Englisch auch mündlich geprüft. Die Fächer GPG und NT werden mündlich geprüft. Zudem findet im Projektfach eine mehrtägige praktische Projektprüfung statt.
In den Fächern Geschichte / Politik / Geographie sowie Natur und Technik dauern die mündlichen Prüfungen jeweils 15 Minuten. Gegenstand der Prüfung sind hierbei Lehrplaninhalte der Jahrgangsstufe 10, mit denen sich der Prüfling eingehender beschäftigt hat. Mindestens die Hälfte der Prüfungszeit müssen von den anderen Lerninhalten des Lehrplans der Jahrgangsstufe 10 belegt werden.
Die insgesamt sechs Prüfungsfächer sind damit wie folgt verteilt:
Schriftliche und mündliche Prüfungen
Mathematik
Deutsch
Englisch
GPG
Mündliche und praktische Prüfungen
NT
Projektfach
Unterrichtsbeginn
15.09.2025
Umfang
und Zeiten
30 UStd. / Woche
Mo.-Fr., 9-14 Uhr (außer an Feiertagen)
Kosten p. P. u. Monat
600 €
Der Unterricht ist an keine Verträge gebunden und kann jederzeit zum Monatsende beendet werden.
Kursort München
Kontakt