Vorbereitung auf das Latinum in neun Wochen
Zielgruppen
Studierende oder Abiturientinnen bzw. Abiturienten, die ohne Zeitverzug das Latinum erwerben möchten
Rechtsgrundlage
• § 66 GSO (Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums bzw. Graecums)
• Bekanntmachung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 20.12.2012 (Az.: VI.3 – 5 S 5510-6.133 551)
Anforderungen
• Dauer der schriftlichen Prüfung: 180 Min.
• Dauer der mündlichen Prüfung: 20 Min.
• Umfang der schriftlichen Prüfung: ca. 180 lat. Wörter
• Umfang der mündlichen Prüfung: ca. 50 lat. Wörter
• Prüfungsniveau: Nachweis der Fähigkeit zur Erfassung einer inhaltlich anspruchsvollen Cicero-Stelle nach Inhalt, Aufbau und Aussage
• Wertung: Schriftliches Prüfungsergebnis zählt doppelt.
Konzept
• Intensivkurs (auch online) zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung im Fach Latein
• Wahlweise vormittags oder abends
• Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
• Vermittlung des grundlegenden lateinischen Lernstoffes und der hierfür relevanten Grammatik
• Behandlung von Texten maßgeblicher Schulautoren (Caesar, Cicero, Sallust, Seneca, Plinius)
• Entwicklung und Vertiefung effizienter Übersetzungstechniken
• Probeklausuren unter Prüfungsbedingungen (u. a. mit Texten aus vergangenen staatlichen Sprachergänzungsprüfungen)
• Acht Wochen Vorbereitung auf die Klausur
• Eine Woche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.
• Online-Support
Die Kurse fordern eine kontinuierliche und strukturierte Nacharbeit. Sämtliche Materialien werden bereitgestellt.
Inhalt
1. Woche
• Ausgabe der Übungsmaterialien
• Einführung in den speziellen Lernwortschatz
• Erarbeitung der lateinischen Grammatik
• Einführung in die Benutzung des Lexikons
2. / 3. Woche
• Vertiefung der lateinischen Grammatik
• Spezielle Übungen zur Grammatik
• Einführung in die Übersetzungstechnik
5. – 8. Woche
• Übersetzung ausgewählter Originaltexte
• Übersetzung exemplarischer Latinum-Texte
• Erarbeitung historischer Kontexte
• Übungen zur sprachlichen und stilistischen Formgebung
• Übersetzung unter Prüfungsbedingungen
9. Woche
• Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
• Übersetzung ausgewählter Texte für die mündliche Prüfung
• Übungen zur sprachlichen und stilistischen Formgebung
• Prüfungssimulation
Corona-Vorsorge
• Geimpfte Lehrkräfte
• Höchstens zehn Teilnehmende
• Trennwände aus Acrylglas
• Unterricht möglichst bei geöffneten Fenstern
• Regelmäßiger Luftaustausch
• Mobile Luftreiniger mit fünffachem Filtersystem
• CO2-Warngeräte
• Hände- und Flächendesinfektion
• Professionelle Raumreinigung
Prüfung im Februar 2023: Vormittagskurs
Umfang: 72 UStd
Zeitraum: 01.12.2022–31.01.2023
Termine: Mi. 10:00–13:15 Uhr (4 UStd) | Fr. 10:00–13:15 Uhr (4 UStd)
Gebühr: 432,00 EUR
Buchung: Präsenzkurs | Online
Fragen: Kontakt
Prüfung im Februar 2023: Abendkurs
Umfang: 72 UStd
Zeitraum: 01.12.2022–31.01.2023
Termine: Mi. 17:00–20:15 Uhr (4 UStd) | Fr. 17:00–20:15 Uhr (4 UStd)
Gebühr: 432,00 EUR
Buchung: Präsenzkurs | Online
Fragen: Kontakt
Prüfung im Juli 2023: Vormittagskurs
Umfang: 72 UStd
Zeitraum: 03.05.–30.06.2023
Termine: Mi. 10:00–13:15 Uhr (4 UStd) | Fr. 10:00–13:15 Uhr (4 UStd)
Gebühr: 432,00 EUR
Buchung: Präsenzkurs | Online
Fragen: Kontakt
Prüfung im Juli 2023: Abendkurs
Umfang: 72 UStd
Zeitraum: 03.05.–30.06.2023
Termine: Mi. 17:00–20:15 Uhr (4 UStd) | Fr. 17:00–20:15 Uhr (4 UStd)
Gebühr: 432,00 EUR
Buchung: Präsenzkurs | Online
Fragen: Kontakt
Buchung: Präsenzkurs | Online
Fragen: Kontakt
Kursort München - Zentrum
Kontakt
studienhaus
Bildungsnetzwerk in München
Goethestr. 3 (Nähe Hbf.)
80336 München
Tel.: 089 54807720
Fax: 089 54807719
Mail: kontakt@studienhaus.de